2023
Seniorentreff Schlutup
1974
Am 17.1. wurde der damalige Altenclub von der Abeiterwohlfahrt ins Leben gerufen.
Die Initiatoren waren Wolfgang Kaselitz und Brunhilde Schöttler, beide kannten sich
von der Gewerkschaftsarbeit.
Am Anfang traf man sich 2 x in der Woche in der Gaststätte „Weißer Schwan",
manches mal waren mehr Helferinnen als Senioren gekommen. Das war aber kein
Grund, auf zu geben und siehe da, mit der Zeit hatte es sich in Schlutup herum
gesprochen, dass sich hier nette Leute treffen, man Karten spielen und viele Feste
feiern kann.
So kam es auch in Mode, Tagesfahrten zu machen, die durch ganz Schleswig Holstein
führten.
1975
Nach einem Jahr platzte der Treff aus allen Nähten, und man brauchte eigene
Räumlichkeiten. So ergab es sich, dass man die Räume der ehemaligen Drogerie
Schuback mieten konnte und durch die Unterstützung des Schlutuper Gemeinnützigen
Vereins und der Hansestadt Lübeck konnte der Umbau stattfinden.
Die Freude war groß bei den Senioren und natürlich bei der Leiterin Brunhilde
Schöttler, ab sofort konnte man sich öfters in der Woche treffen. So entstanden nach
und nach die Aktivkreise wie, Singen, Gymnastik, Basteln, Handarbeiten und Tanzen,
Vorträge.
Es entstand der Wunsch eine mehrtägige Reise zu machen, die dann für 4 Tage in den
Harz nach Hohegeiß führte. Aus diesen Anfängen entstand das regelmäßige Reisen
nach vielen Orten in Deutschland und sogar ins Ausland.
1981
Die Tagesstätte beteiligte sich erstmals mit der inzwischen legendären Kellbergfahrt am
Lübecker Seniorenpass. Diese Fahrten hatten den Vorteil, dass die Senioren sich und
Brunhilde kennen lernten, und so die Schwellenangst verloren und gern in die
Begegnungsstätte kamen.
1984
Die "Slut-up-Stuv" konnte ihr 10-jähriges Bestehen feiern. Es kamen so viele Gäste,
dass die Räume der Begegnungsstätte nicht ausreichten; so fand die Feier in den
Räumen des TSV Schlutup statt.
1985
Die Zahl der Senioren wuchs von Jahr zu Jahr so, dass nach 10 Jahren auch diese
Räumlichkeit nicht mehr ausreichte. Da wurde die ehemalige Sozialstation im
Lauerweg geschlossen. Abermals hat der Gemeinnützige Verein geholfen, dass diese
Räumlichkeiten zusätzlich genutzt werden konnten. Nun konnten die Aktivkreise dort
untergebracht werden.
1989
Nachdem die Sozialberatungsstelle im Lauer Weg aus Schlutup abgezogen wurde, bot
es sich an, diese Räume als Altentagesstätte zu nutzen. Die ehemalige Beratungsstelle
wurde nach den Bedürfnissen der Senioren umgebaut. In der Zwischenzeit pendelte
man zwischen zwei Tagesstätten hin und her.
Im Dezember endlich erfolgte dann der endgültige Umzug in die neu gestalteten
Räume im Lauer Weg. In der etwa 70 Quadratmeter großen „Slut-up-Stuv" wird
Brunhilde Schöttler von vier weiteren "Ehrenamtlichen" unterstützt. Werktags ist die
Einrichtung von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Jeweils einmal wöchentlich treffen sich
interessierte Senioren zur Gymnastik, zum Handarbeiten oder zum Tanzen.
1991
Zehn junge Frauen suchen Räume für ein 14-tägliches Treffen, schnell wurde man sich
einig und die Frauengruppe war gegründet.
1993
Die Ehemänner von den Frauen hatten nun auch Lust bekommen sich 1 x im Monat zu
treffen, so ist die Männergruppe entstanden.
Durch das vielfältige Angebot an Aktivitäten wuchs die Zahl der Besucher und
Besucherinnen, und es wurden wieder neue Räume gesucht.
Als die Bücherei im gleichen Hause geschlossen wurde, gab die Lübecker
Bürgerschaft ihre Zustimmung, diese Räume der Tagesstätte zu übergeben. Diese
mussten aber den Bedürfnissen entsprechend umgebaut werden. Gleichzeitig musste
ein Durchbruch als Verbindung zur Tagesstätte hergestellt werden. Die Stadt übernahm
die Betriebskosten und den Einbau einer neuen Heizung, der Rest wurde durch
Eigeneinsatz aller und vieler Spenden erbracht.
1995
Am 3.März wurden die neuen Räume in Anwesenheit des damaligen Bürgermeisters
Bouteiller eingeweiht. Dieser sprach allen Beteiligten ein großes Lob aus.
Jürgen Markmann, Geschäftsführer der AWO, war überrascht, wie schön die Räume
geworden waren.
2004
Zurzeit besuchen ca. 90 Senioren die Tagesstätte, die an 3 Tagen in der Woche
geöffnet ist. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 4820 Besucherinnen gezählt.
Angeboten werden Kartenspiele, Handarbeiten, Tanz- und Bewegungskreis,
Radfahren, Hobbywerkstatt, Urlaubsfahrten, Oster- und Weihnachtsfeiern, öffentliche
Aufführungen des Tanzkreises, Tage der offenen Tür und vieles mehr. Derzeit ist ein
Computertreff für Seniorinnen und Senioren geplant.
2012
Im Februar feiert die Awo die neuen, barrierefreien Sanitäranlagen im Schlutuper
Seniorentreff „ Slut up Stuv". Die Umbaukosten beliefen sich - ohne die vielen Stunden
Eigenleistung - auf 17 300 Euro. Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck und
die Possehl-Stiftung haben mit je 5000 Euro geholfen, weitere 5000 Euro hat die Awo
aufgebracht, und 1800 Euro kamen aus Geldern des Schlutuper Herbstmarktes.
2014
An 2 Tagen im Januar hat der AWO-Treff Schlutup gleich zwei Gründe zum Feiern: 40
Jahre AWO-Treff Schlutup und 40 Jahre unter Leitung von Brunhilde Schöttler.
Gratulanten wie Bürgermeister Bernd Saxe (SPD), Achim März von der
Gemeinnützigen oder Marion Baars vom AWO-Vorstand lobten die Jubilarin und den
Seniorentreff. Gleichzeitig gibt die Jubilarin nach stolzen 40 Jahren die Leitung des
Seniorentreffs ab an Hans-Jürgen Wicke und seiner Frau Irmgard.
2016
In diesem Jahr haben wir in unserer „Slut up Stuv“ umfangreiche Renovierungen
durchgeführt. Durch Unterstützung vieler Spender und dem Einsatz etlicher Helferinnen
und Helfer wurde es möglich, unsere Räumlichkeiten neu zu gestalten und
ansprechend zu verschönern.
Die eingebaute Akustikdecke mit integrierter Beleuchtung macht ein angenehmes
Unterhalten möglich. Frische Farbe und neue Schränke geben dem AWO-Treff eine
moderne und gemütliche Atmosphäre. Neue Gardinen noch Anfang des nächsten
Jahres werden die Umgestaltungen abrunden.
2017
16. Mai : Eröffnung der frisch renovierten „Slut up Stuv“.
AWO-Geschäftsführerin Kerstin Behrendt (v. li.) sowie die Leiter des Awo-Treffs, Hans-
Jürgen und Irmgard Wicke, freuen sich vor der neuen Schrankwand über den
Spendenscheck von Thomas Rother (SPD).
Schlutups Awo-Treff lädt wieder zum Reinschauen ein.
Die elf „Travesänger“ mit ihren beiden Musikern sorgten mit dem Schlutup-Lied und
Shantys für tolle Stimmung beim Eröffnungsempfang.
2018
Das AWO-Mitglied Günter Steffen hat für den historischen Fischerkahn vor der St.
Andreas Kirche ein Kahnabdeckung gefertigt. Der vollständige Bericht ist hier !
2018
12.2018 Auch Schlutup schmückt den Weihnachtsbaum
Einen Tag vor dem ersten Advent hatte die Mannschaft um die Schlutuper AWO “Slut
up Stuv” Schlutuper Kinder eingeladen, den schönen Weihnachtsbaum auf dem
Schlutuper Marktplatz mit selbstgebasteltem Baumschmuck zu veredeln. Der Baum,
gespendet von einem Schlutuper Bürger, wurde bereits am Donnerstag auf dem
Schlutuper Marktplatz mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Schlutup gerichtet.
2019
Im März beteiligt sich die AWO an der Unterschriftenaktion ( Mitinitiator Günter Steffen )
zum Erhalt des Lebensmittel-Einzelhandels in Schlutup : 1055 Personen haben die
Aktion unterschrieben.
2020
Wegen Corona werden viele Aktivitäten bei der AWO abgesagt.
2020
05.07. Im AWO Treff „Slut up Stuv“ ist wieder was los. Der Frühschoppen musste leider
coronabedingt ausfallen, aber das „Alternativ-Programm“ mit „The Koasters“ ist gut
angekommen.
2021
September : Der AWO Treff „Slut up Stuv“, Lauer Weg 1, lädt ein zu einer Foto- und
Kunstausstellung mit Werken von Günter Steffen an zwei Wochenenden, 18. und 19.
sowie 25. und 26. September jeweils von 11 bis 16 Uhr.
2021
Reparaturcafé im AWO Treff Schlutup. Nach dem Motto "Reparieren ist besser als
wegwerfen" geht es am Samstag, dem 16. Oktober von 11 bis 14 Uhr im
Reparaturcafé, im AWO Treff Schlutup, Lauer Weg 1 um das Reparieren von
Kleingeräten oder Haushaltsgegenständen.
2022
Reparaturcafé im AWO Treff Schlutup. Nach dem Motto "Reparieren ist besser als
wegwerfen" geht es am Samstag, den 21. Mai, von 11 bis 14 Uhr im Reparaturcafé im
AWO Treff Schlutup, Lauer Weg 1, wieder um das Reparieren von Kleingeräten oder
Haushaltsgegenständen.
2023
Der AWO Seniorentreff Schlutup sucht eine neue Treff-Leitung. Das derzeitige
Leitungsteam wird sich altersgemäß zum Ende des Jahres in den Ruhestand
verabschieden und sucht eine Nachfolge. Wer Spaß im Umgang mit Menschen hat,
aber auch die organisatorischen Aufgaben erfüllen kann, ist ein Wunschkandidat für
dieses Ehrenamt.
2023
Der AWO Treff Schlutup in der "Slut up Stuv", Lauer Weg 1, stellt sich und seine
Aktivitäten der Öffentlichkeit vor. Am Sonntag, den 02. Juli von 11:00 bis 16:00 Uhr sind
die Türen geöffnet. Die aktiven Helfer werden die Besucher begleiten und mit kleinen
Köstlichkeiten, wie kalte Getränke, heißes vom Grill sowie Kaffee und
selbstgebackenem Kuchen versorgen. Ab 12:00 Uhr spielt die Schlutuper Band "Die
Bunkerbande" Life-Musik.